Räumliches Leitbild
Alles rund um das RÄUMLICHE LEITBILD der Gemeinde Seewen
Die letzte Gesamtrevision der Ortsplanung von Seewen wurde im Jahr 2003 durch den Regierungsrat genehmigt. Der Kanton Solothurn hat seinen Richtplan zuletzt an die 2013 vom Volk beschlossene Revision des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes angepasst. Kantone und Gemeinden sind nun verpflichtet, der Ausdehnung der Dörfer entgegenzuwirken und die Innenentwicklung zu fördern. Die Grösse der Bauzonen hat sich am Bedarf der nächsten maximal 15 Jahre zur orientieren. Die Hortung von Bauland ist, sei es als Reserve für zukünftige Generationen, als Geldanlage oder als Alterssicherung, mit den Zielen der Raumplanung nicht vereinbar. Die Umsetzung auf Gemeindeebene steht noch aus, so dass Seewen aufgefordert ist, seine Ortsplanung zu überarbeiten. Der Ortsplanungsprozess soll nun mit der Erstellung eines Räumlichen Leitbildes in Gang gesetzt werden. Das Räumliche Leitbild beschreibt die angestrebte Entwicklung der Gemeinde und beantwortet die Frage, wie sich Seewen in den nächsten 25 Jahren verändern soll. Dabei werden die Vorstellungen, wie die Bevölkerung von Seewen ihr Dorf in der Zukunft sieht, in Form von Leitzielen festgehalten. Der Gemeinderat muss diese bei zukünftigen Planungen berücksichtigen. Das Räumliche Leitbild und insbesondere die Leitziele werden durch die Gemeindeversammlung beschlossen. Die anschliessende Revision der Pläne und des Zonenreglements werden durch den Gemeinderat beschlossen und durch den Regierungsrat bewilligt.
Wozu dient ein räumliches Leitbild?
Als erstes nimmt die Gemeinde eine Standortbestimmung (Grundlagendokument, Bestandsanalyse) vor. Anschliessend überlegt sie sich, in welche Richtung die Reise gehen soll. Sie sucht Antworten auf Fragen wie: Welche Stärken und welche Defizite haben wir? Wie möchten wir uns in Zukunft positionieren? Wo soll in Zukunft gewohnt, gearbeitet, die Freizeit verbracht, eingekauft und einander begegnet werden? Wo soll Innenentwicklung aktiv gefördert, wo passiv ermöglicht werden? Welche Identitäten wollen wir bewahren? Wie gehen wir mit den Grün- und Freiräumen um, und wo schaffen wir neue? Wie stimmen wir Siedlungsverdichtung und Verkehrsentwicklung aufeinander ab? Welches sind die prioritären Aufgaben, welche müssen zurückgestellt werden? Das räumliche Leitbild beantwortet diese Fragen. Wenn das Leitbild partizipativ erarbeitet, offen kommuniziert und breit abgestützt ist (Fragebogen), dient es der Gemeinden als längerfristiges, strategisches Führungsinstrument. Im räumlichen Leitbild werden also – ähnlich wie in einem kommunalen Gesamtrichtplan – alle raumrelevanten Themen wie Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Frei- und Grünraum oder Landschaft behandelt. In diesem Sinne sind Leitbilder auch Koordinationsinstrumente. Sie erlauben, räumliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und helfen, vor lauter Aufgaben das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Bei der Innenentwicklung, und speziell bei der Verdichtung, ist die Gemeinde mit Herausforderungen konfrontiert, die sich in der Vergangenheit nicht stellten. So will die Bevölkerung heute stärker und direkter in den Planungsprozess eingebunden sein, da sie von Verdichtungsprojekten und deren Folgen unmittelbar betroffen ist. Ein räumliches Leitbild mit einem verständlichen, durchaus vereinfachten Zielbild oder einer visuellen Vision kann als Kommunikationsmittel helfen, längerfristige Entwicklungen zu veranschaulichen. Damit können auch spätere Änderungen in der Nutzungsplanung erklärt und in einen grösseren Zusammenhang gestellt werden.
|
|
FRAGEBOGEN ZUM RÄUMLICHEN LEITBILD
Seewen geht mit dem Räumlichen Leitbild online!
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
Die spezielle Zeit, in der wir leben, erfordert in mancher Hinsicht Flexibilität. So auch beim lancierten Leitbild-Prozess der Gemeinde Seewen. Nachdem sich die Arbeitsgruppe gegen den geplanten Informationsanlass mit Workshops aufgrund der momentanen Covid-19-Situation entscheiden musste, erfolgt der Einbezug der Bevölkerung mittels Fragebogen. Im Zentrum stehen die Fragen, welche Werte und Themen in Seewen in Zukunft wichtig sind, und durch welche Massnahmen diese erreicht werden. Wohin soll sich die Gemeinde Seewen entwickeln? Welche Ziele verfolgt sie in ihren Handlungsfeldern? Und durch welche Massnahmen werden diese Ziele erreicht, respektive sichergestellt? Für verbindliche Antworten auf diese Fragen ist es wichtig, dass sich die Bevölkerung aktiv am Prozess beteiligt. Ob jung oder alt, einheimisch oder zweitheimisch, politisch engagiert oder einfach interessiert - je mehr Menschen ihre Gedanken äussern und an der Umfrage teilnehmen, desto aussagekräftiger wird das Resultat. Denn das Leitbild und die dazugehörigen Massnahmen dienen künftig als Planungsinstrument für die Gemeinde Seewen. Der Prozess ist dann erfolgreich, wenn das Leitbild von der Bevölkerung mitgetragen und gelebt wird. Die Online-Umfrage als auch der dazugehörige Fragebogen basieren auf themenspezifischen Vorgesprächen zu neun Handlungsfeldern, der Reflexion in der Arbeitsgruppe und dem daraus entstandenen Grundlagendokument. Die Bevölkerung wird nun dazu eingeladen, die Ist-Situation (Bestandanalyse) kritisch zu ergänzen oder zu kommentieren und den damit verbundenen Fragebogen (Online-Befragung) auszufüllen. Aus den konsolidierten Inputs wird die Grundlage erweitert und das Räumliche Leitbild erarbeitet.
Der Online-Fragebogen ist von Dienstag, 1. Juni 2021 (28. Mai 2021) bis am Freitag, 9. Juli 2021 freigeschaltet.
Die Arbeitsgruppe freut sich auf eine rege Partizipation und wertvolle Rückmeldungen aus der Bevölkerung!
Freundliche Grüsse
Arbeitsgruppe Räumliches Leitbild
Hier geht es zum Online-Fragebogen!
|
|
|
Name |
Laden |
kategorie_id |
Anhang 01 - Übersichtsplan - unbebaute Parzellen |
(pdf, 470.9 kB) |
wohnen |
Anhang 02 - Übersichtskarte - ÖV-Erschliessungsgüte |
(pdf, 1781.4 kB) |
wohnen |
Anhang 03 - Fragebogen |
(pdf, 967.2 kB) |
wohnen |
Anhang 04 - Pendlermatrix |
(pdf, 101.0 kB) |
wohnen |
Anhang 05 - Übersichtsplan - Einwohnerdichte |
(pdf, 1579.8 kB) |
wohnen |
Anhang 06 - Übersichtsplan - Anteil Einfamilienhäuser |
(pdf, 1577.9 kB) |
wohnen |
Anhang 07 - Übersichtsplan - Wohnfläche pro Einwohner |
(pdf, 1576.7 kB) |
wohnen |
Anhang 08 - Übersichtsplan - Gebäudealter vor 1960 |
(pdf, 1578.0 kB) |
wohnen |
Anhang 09 - Übersichtsplan - Gebäudealter vor 1980 |
(pdf, 1578.8 kB) |
wohnen |
Anhang 10 - Übersichtsplan - Öffentliche Feuerstellen |
(pdf, 2616.6 kB) |
wohnen |
Fragebogen zum Räumlichen Leitbild |
(pdf, 967.2 kB) |
wohnen |
Grundlage 01 - Bauzonenplan |
(pdf, 6681.7 kB) |
wohnen |
Grundlage 02 - Gesamtplan |
(pdf, 34871.9 kB) |
wohnen |
Grundlage 03 - Kantonaler Richtplan |
(pdf, 2992.8 kB) |
wohnen |
Grundlage 04 - Zonenreglement |
(pdf, 497.9 kB) |
wohnen |
Grundlage 05 - Bevölkerungsperspektive |
(pdf, 1441.7 kB) |
wohnen |
Grundlagendokument zum Räumlichen Leitbild (mit Anhang) |
(pdf, 7650.9 kB) |
wohnen |
|